Unsere Leistungen

Dr. Lederle und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Diabetes auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu betreuen. Hierbei arbeiten sie mit den Hausärztlichen Kollegen ebenso eng zusammen wie mit der Klinik für Diabetologie in Ahaus sowie den weiteren Fachärzten im Klinikum Westmünsterland.

Behandlung von Typ-1-Diabetes

Die Behandlung eines Typ-1-Diabetes besteht von Anfang an im Ersatz des fehlenden Insulins. Dies wird durch Injektionen mit einer Spritze, einem Pen oder in einigen Fällen auch mit einer Insulinpumpe zugeführt. Die Behandlung des Typ-1-Diabetes fußt auf zwei Pfeilern: Insulintherapie und diabetesgerechte, Kohlenhydrat-adaptierte Kost.

Behandlung von Typ-2-Diabetes

Der Typ-2-Diabetes gehört zu den Erkrankungen, die sich durch das eigene Verhalten und den Lebensstil ganz wesentlich beeinflussen lassen. Hierin liegt eine große Chance für die Patienten: Sie können  Verlauf der Erkrankung aus eigener Anstrengung heraus verändern und enorm viel für sich und ihre zukünftige Lebensqualität tun.

In den meisten Fällen beschränkt sich die Therapie des Typ-2-Diabetes nicht „nur“ auf die Normalisierung des Blutzuckers. Zusätzlich müssen oft auch Blutdruck, Blutfette und andere Störungen mitbehandelt werden. Dies ist vor allem wichtig, um Folgeerkrankungen an den großen Gefäßen und am Herzen zu verhindern. Bei übergewichtigen Menschen mit Typ-2-Diabetes stehen die Umstellung der Ernährung und mehr körperliche Aktivität im Vordergrund der Behandlung.

Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes

Wenn in der Schwangerschaft  erhöhte Blutzuckerwerte auftreten, sprechen die Mediziner von einem sogenannten Gestationsdiabetes oder Schwangerschaftsdiabetes.

Das Hormon Insulin, das den Blutzucker reguliert, muss in der Schwangerschaft vermehrt gebildet werden, da die ansteigenden Schwangerschaftshormone seine Wirkung abschwächen. Kann die Bauchspeicheldrüse diesen höheren Bedarf nicht liefern, steigen die Blutzuckerwerte an.

Ein erhöhtes Risiko haben Frauen, die unter Übergewicht leiden, die älter als 30 Jahre alt sind, die bei einer vorhergehenden Schwangerschaft ein Schwangerschaftsdiabetes hatten, bei einer früheren Geburt ein sehr großes und schweres Kind zur Welt gebracht haben oder in deren engeren Familienkreis ein Typ-2 Diabetes besteht.

Einzelberatung und Gruppenschulung

Neben der individuellen Einzelberatung (gerne auch mit Angehörigen) führen wir regelmäßig Gruppenschulungen für alle Erkrankungsformen durch.

In den Gruppenschulungen (in der Regel 4 – 8 Teilnehmer/innen) werden Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, damit die Betroffenen lernen, mit „ihrem“ Diabetes mellitus gut leben zu können. Sie bieten aber auch die Gelegenheit, sich intensiv untereinander auszutauschen und Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung miteinander zu teilen.

Ambulante Fußbehandlungseinrichtung nach DDG-Kriterien

Die konsequente Fußpflege und regelmäßige Fußuntersuchungen sind für Menschen mit Diabetes notwendig, um Verletzungen der Füße zu vermeiden. Treten sie dennoch auf, sollten sie in einer Facheinrichtung behandelt werden.

Viele  Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 leiden an der Folgeerkrankung des diabetisches Fußsyndrom (DFS) und damit zählt es zu den führenden Komplikationen des Diabetes mellitus, durch die es zu einer Einweisung ins Krankenhaus kommt.

Zusätzlich zu unserer normalen Sprechstunde bieten wir als anerkannte und zertifizierte Fussbehandlungseinrichtung der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) eine Fußsprechstunde an.  Hier werden Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom von einem Arzt und einer ausgebildeten und erfahrenden Wundassistentin betreut.

Diagnostische Untersuchungen

Neben den Routineuntersuchungen, die alle drei bis sechs Monate bei unseren Patienten durchgeführt werden, bieten wir Ihnen auch verschiedene weiterführende diagnostische Untersuchungen an. Welche Untersuchungen für Sie in Frage kommen, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.

Ernährungsberatung

Der Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung. Folglich spielt die richtige Ernährung in der Diabetestherapie auch heute noch eine große Rolle. Dies gilt für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker gleichermaßen.

Übergewicht ist beim Typ 2 Diabetiker, häufig der Auslöser für die Erkrankung. Aber auch Typ 1 Diabetiker profitieren, wenn sie ihr Gewicht normalisieren. Dafür bieten wir unseren Patienten verschiedene Konzepte zur Gewichtsreduktion an.

Insulinpumpentherapie

Spontan Sport treiben, beruflich unterwegs sein, mal ausschlafen oder eine Mahlzeit außerhalb der Reihe – die Insulinpumpentherapie ermöglicht mehr Flexibilität im Leben eines Diabetikers. Sie kann auch helfen, die Stoffwechseleinstellung zu verbessern und Folgeerkrankungen hinauszuzögern oder zu vermeiden.

Die Insulinpumpe ist klein und wird beispielsweise in der Hosentasche oder am Gürtel getragen und  ersetzt den Insulin-Pen oder die Spritze. Insulinpumpen reagieren nicht selbständig auf Blutzuckerschwankungen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass unsere Patienten lernen sorgfälltig und engagiert ihre eigene Behandlung steuern zu können. Blutzuckermessungen und Insulinanpassung müssen vom Pumpenträger beherrscht werden. Eine Pumpe übernimmt also nicht die Behandlung, kann sie aber sehr erleichtern.

Unser Leitbild
Telefon
E-Mail

Rufen Sie uns an:

Tel.: 02561 99-2500