Einbeziehung der psychischen und sozialen Komponenten

Neben der optimalen Versorgung der Krankheit wird besonderer Wert auf die Wiederherstellung oder Erhaltung einer hohen Lebensqualität gelegt. Diese wird insbesondere durch die Einbeziehung auch der psychischen und sozialen Komponenten der Erkrankung, durch konstante Ansprechpartner und eine wohnortnahe Versorgung erreicht. Hierbei ist die enge Kooperation mit den Hausärzten und den zuweisenden bzw. mitversorgenden Fachärzten, den Pflegediensten und anderen sozialen Diensten der Krankenhäuser zu erwähnen.

Psychoonkologischer Dienst

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V.

Eine Krebserkrankung bedeutet für viele Betroffene, Angehörige und Freunde eine besondere Belastung. Die 
Krebsberatungsstelle bietet deshalb ein umfassendes Unterstützungsangebot für Menschen, die mit dem Thema „Krebs“ 
konfrontiert sind. Es richtet sich vor allem an krebskranke Menschen und Angehörige. die nach der Entlassung aus dem 
Krankenhaus Fragen haben oder sich belastet fühlen und in ihrer Nähe informiert, unterstützt oder auch begleitet werden 
möchten.

Regelmäßige Sprechstunden in Ahaus

In der psychoonkologischen Beratung und Begleitung werden Hilfen bei der Verarbeitung der Erkrankung und den damit 
verbundenen Veränderungen, Ängsten und möglicherweise Neuorientierungen gegeben. Darüber hinaus beinhalten die 
Beratungen Informationen zu sozialrechtlichen Themen wie Schwerbehindertenausweis, Rehabilitation, 
Wiedereingliederung, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Ausfüllen von Anträgen etc.
Bei Bedarf werden weitere 
Hilfen vermittelt.

Die Unterstützung ist für die Ratsuchenden kostenlos und vertraulich.

Ansprechpartner

  • Christina Strotmann, Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (WPO)
  • Verena Bulig, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (WPO)

Um Wartezeiten zu vermeiden, möchten wir Sie um eine telefonische Terminvereinbarung unter 0251625620 – 10 
bitten.  Die Sprechstunden finden nach vorheriger Vereinbarung dienstags, mittwochs und freitags in der Praxis Dr. Dübbers im St. Marien-Krankenhaus Ahaus, Wüllener Straße 101 a, 48683 Ahaus statt. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der Krebsberatungsstelle. 

Sozialdienst

Bedingt durch eine Krebserkrankung können sich Probleme im persönlichen, familiären, beruflichen oder wirtschaftlichem Bereich ergeben. Die daraus entstehenden Fragen, Konflikte und Krisen könnten zu einem Kontakt mit mir führen.

In enger Kooperation mit allen Berufsgruppen im Krankenhaus, hier insbesondere mit denen in der onkologischen Praxis sowie auf Wunsch mit Angehörigen und externen Institutionen erarbeite ich mit Ihnen individuelle Lösungsstrategien und helfe Ihnen, sich im „Dschungel“ von Gesetzen, Hilfsangeboten oder Leistungsanbietern zurechtzufinden.

Im Einzelnen bietet der Sozialdienst in der onkologischen Praxis
folgende Leistungen an:

  • Beratung bei und Einleitung von Anschlußheilbehandlungen (stationär/ambulant)
  • Beratung zu sozialrechtlichen Angelegenheiten
    • Leistungen der Krankenversicherung
    • Schwerbehindertengesetz
    • Gesetzliche Betreuung/Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
    • SGB II, SGB IIISGB VI (Rentenversicherung), SGB XII
  • Psychosoziale Beratung bei persönlichen Problemen und sozialen Fragen
  • Vermittlung von psychosozialen Hilfen (z.B. zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen)
  • Krisenintervention
  • Information und Hilfestellung bei der Vermittlung in ein Hospiz
Reha-Sport

Im Rahmen unserer Kooperation mit dem St. Marien-Krankenhaus gibt es dort als weiterführendes Angebot der psychoonkologischen Beratung die Möglichkeit zum Reha-Sport.